Leider müssen wir mitteilen:
Der Spielmarkt-Potsdam in seiner bisherigen Form wird beendet.
Nach der Spielmarkt-Akademie sind in diesem Jahr unabhängig voneinander und aus ganz unterschiedlichen Gründen einige Mitwirkende aus dem Vorbereitungsteam ausgeschieden bzw. müssen ihr Engagement sehr deutlich verringern. Damit ist das Team in der für den Spielmarkt notwendigen Form nicht mehr arbeitsfähig.
Darüber hinaus ist eine drastische Fördermittelkürzung ab 2024 angekündigt.
Trotz intensiver Anstrengungen ist es den Trägern und dem Spielmarktteam über den Sommer leider nicht gelungen, die fehlenden Finanzmittel und das fehlende Personal auszugleichen, so dass der Spielmarkt abgesichert werden könnte.
In absehbarer Zukunft werden sich die Rahmenbedingungen nicht verbessern. Es ist keine kurze Flaute, die zu überbrücken wäre. Darum musste die bittere Entscheidung getroffen werden, den Spielmarkt zu beenden.
Zusammen mit den Trägern bedauern wir das. Wir halten den Spielmarkt nach wie vor für eine für die Gesellschaft wichtige Bildungsveranstaltung, die einzigartig in der Bildungslandschaft ist.
Es besteht aber die Hoffnung, dass der Spielmarkt oder eine andere Nachfolgeveranstaltung neu aufleben kann. Die Frage „Was kann Spiel(päd)agogik in der Gesellschaft leisten und wie kann sie in alle Bildungszusammenhänge integriert werden?“ ist auch zukünftig von großer Bedeutung. Dafür braucht es jedoch eine andere Trägerstruktur und eine neue Vorbereitungsgruppe. Für 2024 ist das nicht realisierbar.
Unten auf dieser Seite finden Sie die Möglichkeit, einen Kommentar, Ideen oder Anregungen zu hinterlassen. Wir selbst werden darauf nicht als Spielmarktteam antworten, die Äußerungen aber natürlich lesen, konstruktive Anregungen sammeln und weiterleiten. Es besteht auch die Möglichkeit, direkt mit den Trägern Kontakt aufzunehmen. Über die Logos unten gelangt man auf die jeweilige Website des Trägers und findet dort auch eine Kontaktmailadresse.
Diese Spielmarkt-Homepage und die Präsenzen in den Sozialen Medien bleiben vorerst erhalten. Sollte es neue Entwicklungen geben, werden sie hier zu finden sein und auch in einem Newsletter mitgeteilt.
Als Spielmarktteam bedanken wir uns für die vielen bunten, fröhlichen und anregenden Stunden in 30 Jahren Spielmarkt und dieses Jahr bei der Akademie.
Bleibt spielerisch und auf ein Wiedersehen,
Das Spielmarktteam
Anfangs war ich gern mit den Kindern dabei und wir nahmen viele Anregungen mit, trafen interessante Menschen und erwarben das eine oder andere.
Die später angebotenen workshops orientierten sich an dem Thema. Dadurch entstanden völlig neue Formate. Teilweise sind sie fester Bestandteil meiner Angebote geworden 🙂
Herzlichen Dank für die gemeinsame Zeit. Ich bin gespannt was auf dem Kompost des Spielmarktes wachsen wird.
So schade und traurig! Wir haben so oft die weite Reise aus dem Nordwesten auf uns genommen, um am Spielmarkt teilzunehmen und auch mitzuwirken.
Es gibt nichts Vergleichbares in Deutschland. In Anbetracht der vielen Krisen wäre es so wichtig Orte der kreativen Entdeckungen, des Forschens, der Lebendigkeit, des Miteinanders zu erhalten und zu entwickeln. Das alles haben wir auf Hermanswerder vorgefunden.
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen.
Grüße vom gesamten Spielmarktteam in Rastede
Liebe Leserin und Leser, liebes Spielmarkt-Team! Das Ende des Spielmarktes bedauere ich sehr.
Ich arbeite freiberuflich als bildender Künstler und veranstalte seit über 15 Jahren kreative Teamevents, Bildhauerkurse und Kreativangebote, auf dem „Kreativplatz Luckenwalde“. Teamspiele spielen dabei eine große Rolle! Insbesondere die Natur-Erlebnis-Pädagogik. „Mit allen Sinnen erleben“, das ist der Grundgedanke, den ich vermitteln möchte. Der Spielmarkt hat diesen Gedanken ebenfalls an ein großes Publikum weitergetragen. Danke dafür!
Hallo, ich war jahrelang gerne im Spielemarkt Remscheid. Nach Berlin gezogen, bin ich nun traurig über das Ende. In Remscheid sind die Räumlichkeiten in einer Akademie. Es gibt dort auch viel Raum für Spielverlage, die selbst auch Seminare anbieten. Der Eintritt ist spottbillig. Es kommen ganze Busladungen von den Erzieherschulen dort an. Das Mittagessen ist preiswert. Sogar ein Second-Hand-Stand war eine Fundgrube. Schaut euch das Prinzip dort an! VG Silke
Der Spielmarkt in Remscheid ist uns gut bekannt. Nach diesem Modell wurde der Potsdamer Spielmarkt ursprünglich aufgebaut, dann aber weiterentwickelt. Wenn sich interessierte Einrichtungen/Organisationen wie eine Akademie, Hochschule o.ä. finden, die gemeinsam mit anderen eine Nachfolgeveranstaltung zum Spielmarkt Potsdam entwickeln, kann das durchaus nach dem Modell von Remscheid oder in einer ganz neuen Form geschehen. Wir würden es nach unseren Möglichkeiten unterstützen. Thomas A. vom Spielmarktteam
Wie traurig. Allen, die sich nach Kräften bemüht haben, meinen herzlichen Dank und auch für die vielen Jahre Anregungen, Motivation, Begleitung … Ich drücke die Daumen, dass wieder ein neues Pflänzchen wachsen darf.
Vorschläge (erste Gedanken) Wie wäre es, wenn man die Spieleverlage mit ins Boot holte, dann ließe sich eventuell eine Mischung aus Messe und Spielmarkt (pädagogische Praxis) herstellen. Vielleicht ließen sich bundesweit Unis und Fachhochschulen einbinden, in dem Ihren StudentInnen Praktika´s auf dem Spielmarkt ermöglicht/eingeplant werden und diese als Helfer fungieren. Gleichzeitig könnten vielleicht Forschungsarbeiten vergeben werden, die Befragungen der spielpädagogischen Praxis vor Ort auf dem Spielmarkt umsetzen und dadurch Beiträge zur spielpädagogischen Praxis beisteuern könnten.
Alles Gute
Arnfried
Liebe Spielmarktteamer:innen, ich bedauere zutiefst, daß diese tolle traditionelle und langjährige Initiative Spielmarkt, von den “Gründungsvätern” Martin Lorenz und Thomas Lösche angestossen, endet.
Der Spielmarkt war immer ein absolutes Highlight in den letzten 3 Jahrzehnten!!! Danke für dieses tolle Event, von dem ich hoffe, daß es eine Weiterentwicklung geben wird. Danke für Eure Arbeit – Ihr habt Großes geleistet. Ich hoffe, auf einen neuen Weg!!!
Der “homo ludens” muss weiter leben – Eure Gabi
Es ist sehr bedauerswert aber verständlich. Wir hoffen auf eine neue Form und viele neue frőchliche Spieltreffen. Danke für Allen, die bisher daran gearbeitet haben Anderen schöne Erinneringen zu sichern.
Wie schade. Einer meiner liebsten Fortbildungen. Viele Anregungen mitgenommen. Wo soll das jetzt herkommen? Leider habe ich keine Ideen für Neustarts…