Veranstaltungsmodus Live-Event
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Aktion
Fachforum
Fachvortrag
Präsentation
Rahmenprogramm
Workshop
Veranstaltungsmodus
Alle
Analog
Digital
Hybrid
Live-Event
On Demand
Arbeitsfeld Zielgruppe
Alle
Arbeit mit Kindern
Elternarbeit
Erwachsenenbildung
Heilpädagogik
Jugendarbeit
Kita
Schule
April
Uhrzeit
(Freitag) 9:30 - 10:00
Veranstaltungsdetails
Die offizielle, feierliche, kurzweilige und natürlich spielerische Eröffnung des Internationalen Bildungsforums Spielmarkt Potsdam!
Veranstaltungsdetails
Die offizielle, feierliche, kurzweilige und natürlich spielerische Eröffnung des Internationalen Bildungsforums Spielmarkt Potsdam!
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
verwandte Veranstaltungen
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsdetails
Freuen Sie sich auf spannende Gäste, wenn wir mit einem Podiumsgespräch thematisch ins Internationale Bildungsforum Spielmarkt Potsdam 2021 einsteigen.
Veranstaltungsdetails
Freuen Sie sich auf spannende Gäste, wenn wir mit einem Podiumsgespräch thematisch ins Internationale Bildungsforum Spielmarkt Potsdam 2021 einsteigen.
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Uhrzeit
(Freitag) 10:15 - 18:00
Ort
Hochseilgarten Moritzburg
Kalkreuthter Staße 1b, 01468 Moritzburg bei Dresden
Als Hybridveranstaltung geplant
Nähere Infos, wie Sie digital teilnehmen können, folgen in Kürze.
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Partner*innen bereiten ein abwechslungsreiches Angebot vor: Ev. Schule für Sozialwesen “Luise Höpfner”; Schule für Sozialwesen „Hans Georg Anniès“ in Moritzburg; Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Sachsen, Projekt “Farbtupfer” der
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Partner*innen bereiten ein abwechslungsreiches Angebot vor:
Ev. Schule für Sozialwesen “Luise Höpfner”; Schule für Sozialwesen „Hans Georg Anniès“ in Moritzburg; Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Sachsen, Projekt “Farbtupfer” der Diakonie Sachsen, Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsen.
Veranstalter
Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt SachsenMatthias Kipke u.a. Dresden
Uhrzeit
(Freitag) 10:15 - 12:15
Ort
Ort wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmenden des Workshops sollen für Geschlechtervielfalt sensibilisiert werden und in einen gegenseitigen Austausch treten. Mit ihnen werden Themen wie Vielfalt von Identitäten, plurale Lebenswelten, Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung, Auseinandersetzung
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmenden des Workshops sollen für Geschlechtervielfalt sensibilisiert werden und in einen gegenseitigen Austausch treten. Mit ihnen werden Themen wie Vielfalt von Identitäten, plurale Lebenswelten, Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung, Auseinandersetzung mit dem biologischen Geschlecht und der Geschlechtsidentität mittels einer praktischen Methode aufgegriffen. Als Methode dient hier das Würfelspiel GeVi – Geschlechtliche Vielfalt neu erleben!
Veranstalter
Irena Schunke / Sebastian ScholzBildungsreferentin, Fachkraft für Mädchen*arbeit, Sexualpädagogin / Bildungsreferent für Jungen*arbeitKgKJH
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
9 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 10:15 - 18:00
Ort
Werkstattzelt
Wilgering 3, 84529 Tittmoning
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer/innen bekommen eine gründliche Einführung in die Arbeitstechniken der Grünholzwerkstatt. Sägen, Spalten und Schneiden von frischen Hölzern mit Handwerkzeugen (Sägen, Spaltwerkzeuge, Schnitzmesser, Ziehmesser, Handbohrer, verschiedene Äxte und spezielle Schneidwerkzeuge.
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer/innen bekommen eine gründliche Einführung in die Arbeitstechniken der Grünholzwerkstatt. Sägen, Spalten und Schneiden von frischen Hölzern mit Handwerkzeugen (Sägen, Spaltwerkzeuge, Schnitzmesser, Ziehmesser, Handbohrer, verschiedene Äxte und spezielle Schneidwerkzeuge. Nach kleinen Übungen zur Handhabung der Werkzeuge können die Teilnehmer/innen selbst Werkstücke herstellen. Dabei bekommen sie individuelle Unterstützung. Gemeinsam werden die Erfahrungen reflektiert und die Übertragungsmöglichkeiten in die Pädagogische Arbeit aufgezeigt. HINWEIS: Der Kurs kann ein – oder zweitägig besucht werden – Übernachtung im Auto oder Zelt direkt beim Werkstattzelt – andere Übernachtungsmöglichkeiten über www.waginger-see.de – Verpflegung vor Ort möglich.
mehr
Veranstalter
GrünholzmobilMichael HeubergerErzieher, Freiberuflich mit dem Grünholzmobil
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
14 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 12:15
Veranstaltungsdetails
Owaré ist ein interaktives Brettspiel für die ganze Familie. Es ist ein der ältesten Spiele in Afrika. Das Spiel ist unter vielen Namen, wie zum Beispiel, Owaré, Adito, Kalaha, Wari,
Veranstaltungsdetails
Owaré ist ein interaktives Brettspiel für die ganze Familie. Es ist ein der ältesten Spiele in Afrika. Das Spiel ist unter vielen Namen, wie zum Beispiel, Owaré, Adito, Kalaha, Wari, etc… bekannt. In Togo wird Owaré überall und auch ohne ein Brett gespielt. Zwei Spieler*innen müssen nur 12 Mulden im Sand graben, 48 Kieselsteine sammeln und schon geht das Spielvergnügen los. Das Spiel zeigt, wie Menschen in anderen Kulturen spielen auch ohne vorgefertigte Materialien und kann in mehreren Varianten gespielt werden. Das vorzustellende Spiel ist eine Variation aus Togo, bestehend aus einem Teakholz-Brett mit 12 Mulden und 48 Kugeln. Die Kugeln sind Samen einer Kletterpflanze. Schüler und Schülerinnen, Jugendliche sowie Erwachsene können damit stundenlang spielen. Das Spiel fördert Kommunikation und ist teamfördernd für eine Gruppe geeignet.
Oware wird als Methode in Workshops des Globalen Lernens bei BtE verwendet.
mehr
Veranstalter
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg und Bildung für Balanka e.V.Koko N´Diabi Affo-Tenin, BildungsreferentinSusanne Schneider, Organisation
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
30 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Durch die Pandemie hat sich ein digitaler Aufschwung ergeben mit vielen Chancen und neuen Perspektiven. Übergänge vom Analogen zum Digitalen werden hier verbunden mit dem Übergang in die Kita. Medienbildung
Veranstaltungsdetails
Durch die Pandemie hat sich ein digitaler Aufschwung ergeben mit vielen Chancen und neuen Perspektiven. Übergänge vom Analogen zum Digitalen werden hier verbunden mit dem Übergang in die Kita. Medienbildung als Lernfeld in Kitas. In Anlehnung an das Kirchenjahr konzipiert die Evangelische Familienbildung eine Reihe von morgendlichen Einstiegen in den Tag. Kinder sitzen mit ihren Erzieher*innen in der Kita, in die online live per Beamer und Laptop übertragen wird. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern diesen Tageseinstieg zu erleben. Live online tritt die Evangelische Familienbildung mit den Kindern und allen Anwesenden interaktiv in Kontakt. Es gibt kleine Geschichten zu hören, Fingerspiele zum Mitmachen, gute Gedanken, Motivation für den Tag, Bastelanregungen… in diesem Workshop erleben Sie dieses Konzept, und wir tauschen uns fachlich aus.
mehr
Veranstalter
Lingner, Ute / Reuter, ChristinSoziale ArbeitEvangelische Familienbildung im Amt für kirchliche Dienste
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
20 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt
Veranstaltungsdetails
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben… (Hermann Hesse; „Stufen“) # Bücher geben vielen Menschen Kraft und bieten ihnen Halt. Sie enthalten Märchen oder auch Geschichten von Helden bzw. „sonderbaren Freunden“ die eine pädagogische Funktion übernehmen, welche oftmals eine reale Person nicht vermitteln kann. Die Schüler und Schülerinnen der BSH Potsdam stellen Möglichkeiten vor, Bücher als Hilfsmittel zu nutzen, um einen Weg in eine unbekannte neue Welt zu entdecken/erkunden. Ähnlich wie Erich Kästner mit seiner „Lyrische(n) Hausapotheke“ werden „Anwendungsgebiete“ aufgezeigt und eine mögliche spielerische Nutzung vorgestellt. #Fachlicher Kurzinput #Vorstellen und Ausprobieren spielerischer Angebote #Vorstellung verschiedener Bücher
mehr
Veranstalter
SchülerInnen der Heilpädagogik der Beruflichen FachschulenBerufliche Schulen HermannswerderOrganisator: Eric Giercke
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
16 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:30
Veranstaltungsdetails
Dieses Triangelangebot wendet sich an angehende Erzieher*innen, Kindheitspädagogen und Interessierte, die sich über die Grundlagen des Urphänomen Spiel informieren möchten. Hierzu werden Inputs in Form einer PowerPoint-Präsentation gegeben, die zu
Veranstaltungsdetails
Dieses Triangelangebot wendet sich an angehende Erzieher*innen, Kindheitspädagogen und Interessierte, die sich über die Grundlagen des Urphänomen Spiel informieren möchten. Hierzu werden Inputs in Form einer PowerPoint-Präsentation gegeben, die zu einem anschliessenden Fachtalk mit Spielübungen als Praxistransfer einlädt. Dann bist “DU” dran……
Veranstalter
Gabriele MeisnerDipl. Sozialarbeiterin, Autorin, Dozentin
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:30
Veranstaltungsdetails
Im Storytelling Resilienz Online-Workshop werden umfassende ressourcenstärkende Faktoren kennengelernt und entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Motivation und Selbstwirksamkeitsüberzeugung und somit die Festigung der Resilienz. Es werden Biografische und Visuelle
Veranstaltungsdetails
Im Storytelling Resilienz Online-Workshop werden umfassende ressourcenstärkende Faktoren kennengelernt und entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Motivation und Selbstwirksamkeitsüberzeugung und somit die Festigung der Resilienz. Es werden Biografische und Visuelle Storytelling-Techniken und die Arbeit mit Metaphern genutzt, um sich eigene Ressourcen bewusst zu machen, Herausforderungen zu formulieren und wichtige persönliche Ziele zu setzen.Nach einer Einführung zum Thema Resilienz, gibt es Input und Übungen zur persönlichen Situationsanalyse, zu Rollenvorbildern und Glaubenssätzen, zur Heldenreise und zum Bewusstmachen eigener Werte und Stärken.#Methoden: Kurzvortrag, Arbeit in Dyaden, Gruppen- und Einzelübungen mit Feedback
mehr
Veranstalter
Tabea SternbergRegisseurin und Kommunikationsberaterin
Anmeldung
Anmeldung nicht mehr möglich
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:30
Veranstaltungsdetails
Wir laden Euch ein, übergangsweise mit uns zu spielen. # In unserer Online-Spielkette spielen wir mit Übergängen, machen diese zum Thema, spielen für Übergangszeiten und erzählen Euch dabei eine spannenden
Veranstaltungsdetails
Wir laden Euch ein, übergangsweise mit uns zu spielen. # In unserer Online-Spielkette spielen wir mit Übergängen, machen diese zum Thema, spielen für Übergangszeiten und erzählen Euch dabei eine spannenden Geschichte, um Übergänge zwischen den einzelnen Spielen zu schaffen.# Im Vordergrund stehen Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen, die sich nicht real sehen können, aber miteinander statt gegeneinander ins Spiel kommen möchten. Und nicht zuletzt werden wir viel miteinander lachen! #Die Spielkette steht für Euch am Ende zum Download bereit. #Linkt Euch ein und seid live dabei!
mehr
Veranstalter
Schüler*innen im zweiten Ausbildungsjahr zur Erzieherin/zum ErzieherBerufliche Schulen Hermannswerder / Fachbereich Sozialpädagogik / Hoffbauer gGmbHOrganisatorin: Dagmar Windl
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 13:30
Veranstaltungsdetails
Das digitale Format bietet sich hervorragend für Schreibwerkstätten an. Wir geben in unserem Angebot eine praktische Einführung in die Grundlagen des kreativen Schreibens, suchen anschließend ein gemeinsames Thema und dann
Veranstaltungsdetails
Das digitale Format bietet sich hervorragend für Schreibwerkstätten an. Wir geben in unserem Angebot eine praktische Einführung in die Grundlagen des kreativen Schreibens, suchen anschließend ein gemeinsames Thema und dann bist du dran dich im Schreiben zu versuchen. Wir arbeiten im Plenum, in kleinen Gruppen und auch alleine. Sicherlich werden wunderbare, witzige, tiefsinnige und überraschende Texte entstehen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, denn jedeR kann schreiben.
Veranstalter
Ev. Bildungshaus RastedeUwe Fischer / Michelle MüllerSpiel- und Theaterpädagogik Rastede
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
9 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 14:30
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam gehen wir auf eine Weltreise und schauen uns am Beispiel des T-Shirts an, welchen Preis unser Konsum hat und wer daran verdient. Am Ende der Weltreise überlegen wir, wie
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam gehen wir auf eine Weltreise und schauen uns am Beispiel des T-Shirts an, welchen Preis unser Konsum hat und wer daran verdient. Am Ende der Weltreise überlegen wir, wie wir unseren Konsum von Textilien anders gestalten können. Das Seminar richtet sich sowohl an Personen, die sich mit dem Thema Konsum kritisch auseinandersetzten wollen, als auch an Bildungsreferent*innen und Lehrer*innen, welche die Methode der Online-Exkursion kennenlernen möchten.
Bitte benutzt Kophörer. Alle Interessierte sind willkommen! Vorerfahrungen zum Thema sind willkommen aber nicht nötig.
mehr
Veranstalter
Bildung trifft Entwicklung / Jasper WhitlowReferent für Globales Lernen bei Bildung trifft Entwicklung
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
29 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 11:30 - 14:30
Veranstaltungsdetails
In dem Workshop geht es darum verschiedene Bausteine der Mediation spielerisch kennen zu lernen. Übungen zu machen, um Übergänge konstruktiv zu meistern und unsere Kommunikation spielerisch zu beleuchten und zu
Veranstaltungsdetails
In dem Workshop geht es darum verschiedene Bausteine der Mediation spielerisch kennen zu lernen. Übungen zu machen, um Übergänge konstruktiv zu meistern und unsere Kommunikation spielerisch zu beleuchten und zu stärken. Spiele rund um das Thema Gefühle und Bedürfnisse werden ausprobiert. Entlang einer strukturierten Präsentation werden die Übungen moderiert, angeleitet und reflektiert.
Veranstalter
Nadine SchulzBildungsreferentin Paritätisches Jugendwerk, Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, Erwachsenenbildnerin, CoachinParitätisches Jugendwerk
Anmeldung
Anmeldung nicht mehr möglich
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Nach einem kurzen Kennenlernen, werden als erstes die Themen Flucht und Fluchtursachen bearbeitet und diskutiert. Im Anschluss spielen alle Teilnehmenden das story oder click adventure Spiel „Die Geschichte von Mamadou“
Veranstaltungsdetails
Nach einem kurzen Kennenlernen, werden als erstes die Themen Flucht und Fluchtursachen bearbeitet und diskutiert. Im Anschluss spielen alle Teilnehmenden das story oder click adventure Spiel „Die Geschichte von Mamadou“ eigenständig durch. Dazu versetzen sich die Teilnehmenden in die Rolle von Mamadou und erleben was ihn dazu veranlasst am Ende sein Herkunftsland Mali zu verlassen. Nach dem Spiel werden die Erfahrungen aus dem Spiel gemeinsam ausgewertet und der Bezug zwischen individuellen Fluchtgeschichten und europäischer Gesetzgebung hergestellt.
Veranstalter
Friedenskreis Halle e.V.Wenger, Julia / Weiß, Dorothea / Menzaljy HaniProjektleitung Friedenskreis Halle e.V. Eine-Welt-Promotor*innenprogramm / Teamer*innen in der politischen Bildung
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
27 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Manche Spiele haben einen unerwarteten Verlauf oder Ausgang und reißen die Teilnehmer mit in eine veränderte Sicht der Dinge. Auch so geschieht Lernen. Als gemeinschaftliches Erlebnis wirken sie teambildend. Sie
Veranstaltungsdetails
Manche Spiele haben einen unerwarteten Verlauf oder Ausgang und reißen die Teilnehmer mit in eine veränderte Sicht der Dinge. Auch so geschieht Lernen. Als gemeinschaftliches Erlebnis wirken sie teambildend. Sie haben aber auch immer einen persönlichen Wachstumsanteil. Manchmal erschließen sich die Regeln während des Spiels, manchmal ändern sich die Regeln unterwegs. Das ist spannend und Freude macht es alle mal. Lasst euch überraschen und spielt mit!
Veranstalter
Erich Zieglerfreiberuflicher Trainer seit 1994, Spielebuchautor
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Wir stellen unser Projekt “Exit the Verschwörung” vor, in welchem wir Escape Games für die politische Bildungsarbeit entwickeln. Unser Team ist über mehrere Städte verteilt und arbeitet online an drei
Veranstaltungsdetails
Wir stellen unser Projekt “Exit the Verschwörung” vor, in welchem wir Escape Games für die politische Bildungsarbeit entwickeln. Unser Team ist über mehrere Städte verteilt und arbeitet online an drei Escape Games, die das Thema “Verschwörungsmythen” für die Jugendbildung begreifbar machen und zur Reflektion und Diskussion anregen. Die Escape-Rooms bauen wir zunächst digital, später werden sie in echt gebaut. Wir zeigen erste anspielbare Prototypen und stellen die dafür verwendeten digitalen Tools und Methoden vor. Außerdem möchten wir mit Ihnen workshophaft diskutieren, wie Verschwörungsmythen in der politischen Bildung thematisiert werden können und welches Potenzial dabei Escape Games und verwandte Formate haben. Eingesetzte Tools & Methoden:
Google Slides, Miroboard, Google Forms, Zoom, Brainstorming, Zufallskombi-Story.
mehr
Veranstalter
ausZeit+ e.V.Kerstin Guthmann - ausZeit+ e.V. / Marco Marino - Wundersam Anders e.V. / Willy Dumaz - Büro für Sinn und Unsinn Stromberg
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Wir möchten sie vertraut machen mit der Online Spieleplattform mySuricate (app.mysuricate.com). Die Teilnehmer sollen den Umgang mit der Plattform kennen lernen und dadurch einen einfachen Zugang zu Spielen bekommen,
Veranstaltungsdetails
Wir möchten sie vertraut machen mit der Online Spieleplattform mySuricate (app.mysuricate.com). Die Teilnehmer sollen den Umgang mit der Plattform kennen lernen und dadurch einen einfachen Zugang zu Spielen bekommen, die genau auf ihre Bedürfnisse gefiltert werden können. Zudem sollen die Nutzer befähigt werden selber Spiele für die Spieleplattform zu erstellen. Wir wollen gemeinsam Spiele ausprobieren und die verschiedenen Funktionen der Plattform kennen lernen.
Veranstalter
mySuricate e.V.Jan Borgstedt / Daniel BöhlingPädagoge/ Gemeindepädagoge
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
24 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Ort
Haus der Statistik
Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin
Als Hybridveranstaltung geplant
Nähere Infos, wie Sie digital teilnehmen können, folgen in Kürze.
Veranstaltungsdetails
Spiele stellen seit jeher eine Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern dar und führen zur gemeinsamen Kommunikation und Verständnis untereinander. Mit Fachkräften der Jugendarbeit, erfahrenen SpielpädagogInnen und SpieleentwicklerInnen werden gemeinsam Spiele
Veranstaltungsdetails
Spiele stellen seit jeher eine Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern dar und führen zur gemeinsamen Kommunikation und Verständnis untereinander. Mit Fachkräften der Jugendarbeit, erfahrenen SpielpädagogInnen und SpieleentwicklerInnen werden gemeinsam Spiele entwickeln, die vom europäischen Gedanken getragen werden und sich mit den thematischen Herausforderungen der EU in den kommenden Jahren auseinandersetzen, um der antieuropäischen Stimmung in vielen EU-Ländern entgegenzuwirken. Die Ergebnisse werden einem großen Publikum zum Ausprobieren und Erfahrungsaustausch vorgestellt.
mehr
Veranstalter
Mensch Raum Land e.V.Zeljka Batinic / Francesca Berti / Christine Colleville / Elisabeth FischerSoz.päd Fachkraft / Spielpädagogin / Spielpädagogin / Mediendesignerin
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
15 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Achtung: Diese Veranstaltung wird Englischer Sprache durchgeführt. Eine Simultanübersetzung wird zur Verfügung gestellt. Note: This event will be in English. A German simoultaneous translation will be provided. ENG: During this workshop expert
Veranstaltungsdetails
Achtung: Diese Veranstaltung wird Englischer Sprache durchgeführt. Eine Simultanübersetzung wird zur Verfügung gestellt.
Note: This event will be in English. A German simoultaneous translation will be provided.
ENG:
During this workshop expert in activating methods will share with participants their experience. Through 90 minutes will be presented some theoretical basis and several specific actions. All of this can help to diversify remote lessons. Goals of meeting will be equipment of participants with play and games useful during on-line activity. Workshop will be led using the Kolb cycle. In the first part participants will experience various play and games. They will become players. Next, during discussion moderated by students of education, participants will find advantages and disadvantages such solutions. In the third part, expert from Jagiellonian University will present theoretical basis to use play and games. In the last part, during brain storm, all will look for new interesting and activating ideas for remote lessons.
D:
Während dieses Workshops werden Experten für aktivierende Methoden ihre Erfahrungen teilen. In 90 Minuten werden einige theoretische Grundlagen und einige konkrete Aktionen vorgestellt. All dies kann helfen, Fernunterricht vielfältiger zu gestalten. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Spielideen auszustatten, die im Rahmen von Online-Aktivitäten nützlich sind. Der Workshop wird mit Hilfe des Lernzirkel nach Kolb durchgeführt. Im ersten Teil können die Teilnehmenden verschiedene Spiele erleben und selbst zu Spielenden werden. Als nächstes werden die Teilnehmenden während einer Diskussion, die von Studierenden der Pädagogik moderiert wird, Vor- und Nachteile solcher Lösungen erarbeiten. Im dritten Teil wird ein Experte der Jagiellonen-Universität die theoretischen Grundlagen für die Nutzung von Spielen vorstellen. Im letzten Teil, während des Brainstormings, werden alle gemeinsam nach neuen interessanten und aktivierenden Ideen für den Fernunterricht suchen.
Aplications which will be used: / Programme, die benutzt werden:
https://wordwall.net/
https://learningapps.org/
https://mal-den-code.de/
https://www.google.de/maps
http://zagram.org/
mehr
Veranstalter
Łukasz Hajduk (and students helpers)academic teacher from the Jagiellonian University; PhD of pedagogy; from several years lecturer from education through play; trainer of teachers (active methods in teaching); culture animator; founder the Center of Education and AnimationThe Jagiellonian University Kraków
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
30 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
In diesem Webinar stellen wir Euch passende Brett- und Kartenspiele vor. Bei jedem Spiel wird der Spielablauf kurz erklärt und der Mehrwert (wie hilft das Spiel bei der Sprachförderung,…) besprochen.
Veranstaltungsdetails
In diesem Webinar stellen wir Euch passende Brett- und Kartenspiele vor. Bei jedem Spiel wird der Spielablauf kurz erklärt und der Mehrwert (wie hilft das Spiel bei der Sprachförderung,…) besprochen. Weiters stellen wir euch mögliche Varianten vor (wie kann das Spiel mit jüngeren/älteren Kindern verwendet werden, wie kann man das Spiel im Unterrichts-Setting einsetzen,…).# Einige Spiele probieren wir auch mit Euch gemeinsam gleich aus. Wir wollen Euch motivieren, eigene Varianten zu erfinden bzw. gut funktionierende Beispiele aus Eurer Praxis zu erzählen. Das Webinar lebt von Euren Fragen und Inputs. # Es gibt nach der Veranstaltung eine schriftliche Zusammenfassung mit dem Überblick über die vorgestellten Spiele (per Mail).
mehr
Veranstalter
Kathrin Pallauf und Karin WolfSpielpädagoginnen beim Verein Ludovico Graz (AUT)
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
9 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Jeder Mensch durchläuft verschiedene Lebensphasen. An den Übergängen entsteht oft eine Art “Niemandsland”, ein Zwischenraum. Diese Situation, nicht mehr ganz hier zu sein, aber auch noch nicht ganz dort, macht
Veranstaltungsdetails
Jeder Mensch durchläuft verschiedene Lebensphasen. An den Übergängen entsteht oft eine Art “Niemandsland”, ein Zwischenraum. Diese Situation, nicht mehr ganz hier zu sein, aber auch noch nicht ganz dort, macht oft Angst, verunsichert, oder läßt uns Ohnmacht spüren. Diese Erfahrungen haben Menschen vor uns gemacht und unsere Kinder und Kindeskinder werden sie auch machen. Die Bibel ist ein Buch der Übergänge. Vom Anfang bis zum Ende beschreiben Menschen wie sie in sochen Situationen gescheitert sind, verzweifelt waren und nach Rettung und Er-Lösung gesucht, und wie sie auf schiefen Ebenen Halt gefunden haben. Beim Thema Übergänge bietet uns die Bibel Zuspruch, Zuversicht und Weisheit für die Gestaltung unseres Wandels an.
Hier finden Sie eine Vorschau zur Veranstaltung: Excerpt – Über sieben Brücken musst Du gehn – Wandel durch Annäherung
mehr
Veranstalter
Thomas LöscheSupervisor, Dipl. Religionspädagoge Magdeburg
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Der erste Tag im Kindergarten, der erste Tag in der Schule. Zwei Übergänge im Leben eines jungen Menschen, mit prägendem Charakter. Neben den vielen neuen Menschen und Gesichtern, die auf
Veranstaltungsdetails
Der erste Tag im Kindergarten, der erste Tag in der Schule. Zwei Übergänge im Leben eines jungen Menschen, mit prägendem Charakter. Neben den vielen neuen Menschen und Gesichtern, die auf das Kind einwirken, trägt auch der der Raum, als dritter Pädagoge benannt, wesentlich zur Stimmung bei. Als stiller Beobachter, gibt er den Rahmen vor.
Seine Wirkung ist subtil und gleichzeitig bestimmend.
Schon kleine Maßnahmen können den großen Unterschied machen, ob sich ein Kind wohl fühlt oder nicht. Der Weg vom Eingangsbereich über die Garderobe bis in die Klassen- und Gruppenräume durchläuft viele Übergänge. Im Vortrag werden theoretisches Grundwissen sowie praktische Tipps zur Gestaltung von pädagogisch ansprechenden Räumen und Übergangen vermittelt.
mehr
Veranstalter
Dr. Paul Sacher-ToporekSpielraumexperteSpielWERT Wien
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 14:00 - 15:30
Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Anmeldeschluss ist Freitag, der 23.04.21 (wg. Materialversand) Digitaler Untericht, digitale Konferenzen, digitale Kultur,… alle haben schon viereckige Augen und kommen vom Sofa nicht mehr hoch! Wie kann man über
Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Anmeldeschluss ist Freitag, der 23.04.21 (wg. Materialversand)
Digitaler Untericht, digitale Konferenzen, digitale Kultur,… alle haben schon viereckige Augen und kommen vom Sofa nicht mehr hoch! Wie kann man über die Ansprache per Videokonferenz hinaus die Kinder zu körperlicher und kreativer Aktivität veranlassen? Wir zeigen in dem Workshop Beispiele für solche Methoden. Dazu bekommt jeder Teilnehmer*in vorher ein Päckchen mit Material – Überraschung! Wir werden dann gemeinsam in Kleingruppen aktiv. Jede Gruppe wird angeleitet und nach 20 min. wechseln sie zur nächsten Aktivität mit dem nächsten Anleiter*in.
mehr
Veranstalter
Margot Reinig/Michael Oster/Judith Rädlein u.a.Dipl-Päd/Designer/EthnologinKLICK Kindermuseum Hamburg
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
21 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 17:30
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam überlegen wir, wie welche Spiele Kinder, aber nicht nur Kinder in online Formaten in Aktion bringen. Denn das ist ja das Besondere am Spiel: Alle Beteiligten sind Akteur:innen innerhalb
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam überlegen wir, wie welche Spiele Kinder, aber nicht nur Kinder in online Formaten in Aktion bringen. Denn das ist ja das Besondere am Spiel: Alle Beteiligten sind Akteur:innen innerhalb der Spielregel. In online Formaten entstehen einige neue Regelanforderungen – wir füllen sie gemeinsam. Und wir schauen auch auf die Chancen, die sich online eröffnen. # Wir probieren das eine oder andere Spiel aus. Und es geht auch darum, wie bekannte Spiele an online Format angepasst werden können. Denn es geht einiges! # Die Referentin: Anja Wrede entwickelt Spiele – meistens ohne Strom. Darüber hinaus illustriert sie und gibt offline und online Workshops. Gerne taucht sie in neue Spielewelten ein und betrachtet den Spielbegriff von allen Seiten.
Bitte beachten Sie: Die Online-Veranstaltung findet über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Bitte nehmen Sie über einen Computer oder über ein Tablet teil.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon.
mehr
Veranstalter
Anja WredeSpieleautorin, Workshopleiterin
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 17:30
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen unseres Angebots möchten wir unseren Teinehmer*innen unterschiedliche spielerische Methoden für online Treffen (die auch offline gespielt werden können) beibringen. Diese Methoden können sowohl in non-formaler als auch in
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen unseres Angebots möchten wir unseren Teinehmer*innen unterschiedliche spielerische Methoden für online Treffen (die auch offline gespielt werden können) beibringen. Diese Methoden können sowohl in non-formaler als auch in formaler Bildung angewandt werden. Die Teilnehmer*innen werden die Möglichkeit haben die Methoden selbst auszuprobieren und auszuwerten.
Veranstalter
Emőke Bartalis / Aldin BukvicReferentin für internationale Zusammenarbeit und Europäisches Solidaritätskorps / Erzieher im letzten Ausbildungsjahr Fürstenwalde
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
5 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Viele kennen die klassischen Point and Click Adventures wie „Maniac Mansion“, „Monkey Island“ oder „Deponia“. Wir haben das Genre ein bisschen umgebaut und und präsentieren ein interaktives Spiel, bei dem
Veranstaltungsdetails
Viele kennen die klassischen Point and Click Adventures wie „Maniac Mansion“, „Monkey Island“ oder „Deponia“. Wir haben das Genre ein bisschen umgebaut und und präsentieren ein interaktives Spiel, bei dem die Mitspielenden eine:n Schauspieler:in durch ein Rätsel-Abenteuer steuern.
Nach einem kurzen Input in der Gruppe können bis zu 5 Mitspielende unser interaktives Spiel ausprobieren. Danach wird in der Gruppe gemeinsam über Anwendungsmöglichkeiten und mögliche Varianten des Spiels reflektiert.
Veranstalter
Ludovico und Schauspielhaus GrazAlex Thallinger / Harald Koberg / Timo StaaksStudium Pädagogik, Arbeit als Spielpädagog:in bei Ludovico, RPG / Bereichsleitung digitale Spiele bei Ludovico, Spiel- und Medienpädagoge / Theaterpädagoge am Schauspielhaus Graz Graz (AUT)
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
8 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Kindergartenkind, Schulkind, Jugendlicher, Erwerbstätiger, Rentner – für die Übergänge gibt es Traditionen: von der Zuckertüte bis zur Goldenen Konfirmation. # Im workshop werden wir uns darüber austauschen und zeitgemäße Möglichkeiten
Veranstaltungsdetails
Kindergartenkind, Schulkind, Jugendlicher, Erwerbstätiger, Rentner – für die Übergänge gibt es Traditionen: von der Zuckertüte bis zur Goldenen Konfirmation. # Im workshop werden wir uns darüber austauschen und zeitgemäße Möglichkeiten diskutieren. # Der Referent beschäftigt sich gerade intensiv mit dem Übergang in das Rentenalter und mit Übergängen auf dem Kita-Spielgelände.
Veranstalter
Michael SchicketanzUmweltberater
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
11 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Kurze Videos zeigen kreative Bildungsarbeit des Handpuppenspiels mit Kindern in Mittelamerika und Deutschland. Unter Anleitung werden einfache Handpuppen hergestellt, so wie es mit Kindern gemacht werden kann. Bitte Socke Pappe
Veranstaltungsdetails
Kurze Videos zeigen kreative Bildungsarbeit des Handpuppenspiels mit Kindern in Mittelamerika und Deutschland. Unter Anleitung werden einfache Handpuppen hergestellt, so wie es mit Kindern gemacht werden kann. Bitte Socke Pappe Kleber Wolle Knöpfe und Nähzeug bereithalten.
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
14 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt
Veranstaltungsdetails
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben… (Hermann Hesse; „Stufen“) # Bücher geben vielen Menschen Kraft und bieten ihnen Halt. Sie enthalten Märchen oder auch Geschichten von Helden bzw. „sonderbaren Freunden“ die eine pädagogische Funktion übernehmen, welche oftmals eine reale Person nicht vermitteln kann. Die Schüler und Schülerinnen der BSH Potsdam stellen Möglichkeiten vor, Bücher als Hilfsmittel zu nutzen, um einen Weg in eine unbekannte neue Welt zu entdecken/erkunden. Ähnlich wie Erich Kästner mit seiner „Lyrische(n) Hausapotheke“ werden „Anwendungsgebiete“ aufgezeigt und eine mögliche spielerische Nutzung vorgestellt. #Fachlicher Kurzinput #Vorstellen und Ausprobieren spielerischer Angebote #Vorstellung verschiedener Bücher
mehr
Veranstalter
SchülerInnen der Heilpädagogik der Beruflichen FachschulenBerufliche Schulen HermannswerderOrganisator: Eric Giercke
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Ein spielerisches partizipatives 3D Mapping zum „Wir“ auf dem Planeten Erde. Der digitale Raum ermöglich hierfür eine neue globale Vernetzung! Wo sind wir gerade unterwegs, was sagt uns der Blaue
Veranstaltungsdetails
Ein spielerisches partizipatives 3D Mapping zum „Wir“ auf dem Planeten Erde. Der digitale Raum ermöglich hierfür eine neue globale Vernetzung! Wo sind wir gerade unterwegs, was sagt uns der Blaue Planet, wohin es weitergeht? Was werden wir einem außerirdischen Wesen über die Einzigartigkeit unsere Erde erzählen? In Zoom Vernetzung nutzen wir ein 80-minütiges Zeitfenster, um mit Sweet Home Utensilien, Stiften, Blatt Papier, Farbwürfel und einer „Blue Marble“ einen gemeinsamen spielerischen 3D Mapping Ausgangspunkt (Skulptur 1) zu erstellen, der am Ende unsere Reisezeit eine neue 3D Mapping Bildqualität im Übergang (Skulptur 2) eröffnet. Neugierde, aktives Spiel, Zuhören und bewusstes menschliches Anwesendsein ist gefragt. (Eine Foto Dokumentation und ein überschaubares Hand-Out mit dem theoretischen Hintergrund der Theory U von C. Otto Scharmer und Mapping Tools werden für die TN zur Verfügung gestellt!)
mehr
Veranstalter
Anita FuchsBühnenbildnerin, Spielkulturpädagogik und Verhaltens- und KommunikationstrainerinBerlin
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
10 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Freitag) 16:30 - 18:30
Veranstaltungsdetails
Manche Spiele haben einen unerwarteten Verlauf oder Ausgang und reißen die Teilnehmer mit in eine veränderte Sicht der Dinge. Auch so geschieht Lernen. Als gemeinschaftliches Erlebnis wirken sie teambildend. Sie
Veranstaltungsdetails
Manche Spiele haben einen unerwarteten Verlauf oder Ausgang und reißen die Teilnehmer mit in eine veränderte Sicht der Dinge. Auch so geschieht Lernen. Als gemeinschaftliches Erlebnis wirken sie teambildend. Sie haben aber auch immer einen persönlichen Wachstumsanteil. Manchmal erschließen sich die Regeln während des Spiels, manchmal ändern sich die Regeln unterwegs. Das ist spannend und Freude macht es alle mal. Lasst euch überraschen und spielt mit!
Veranstalter
Erich Zieglerfreiberuflicher Trainer seit 1994, Spielebuchautor
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
23 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 17:00 - 18:30
Veranstaltungsdetails
Das Thema Videospiel- und Internetabhängigkeit ist heutzutage in aller Munde und wird bald eine offizielle Diagnose. Doch allzu häufig wird dem Thema mit Unverständnis und falschen Vorstellungen entgegen getreten –
Veranstaltungsdetails
Das Thema Videospiel- und Internetabhängigkeit ist heutzutage in aller Munde und wird bald eine offizielle Diagnose. Doch allzu häufig wird dem Thema mit Unverständnis und falschen Vorstellungen entgegen getreten – die Diskussionen um gewalttätige Spiele nach Amokläufen zeigen dies sehr gut. Hinter den meisten Videospiel- und Internetabhängigkeiten steckt eine andere seelische Störung des Kindes- und Jugendalters – etwa eine Angsterkrankung oder eine Depression. Wir gehen deshalb mit den Kindern und Jugendlichen einen gemeinsamen Weg. Einen auf Augenhöhe. Selbst videospielaffin nutzen wir Inhalte aus den Spielen in der Therapie. Der Workshop soll praxisnah und anhand vieler Beispiele unsere Arbeit vorstellen.
mehr
Veranstalter
Dr. Daniel IllyBehandlung auf Augenhöhe - Vorstellung des teilabstinenzorientierten Ansatzes "Git gud in real life"Berlin
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsdetails
Das Berliner Quartett Bring That Thing spielt mit den Sprachen und musikalischen Stilen. Die akustische Band orientiert sich dabei am Blues und Soul, mischt jedoch auch Klangfarben des Jazz in
Veranstaltungsdetails
Das Berliner Quartett Bring That Thing spielt mit den Sprachen und musikalischen Stilen. Die akustische Band orientiert sich dabei am Blues und Soul, mischt jedoch auch Klangfarben des Jazz in die Musik mit ein und lässt sich von der arabischen und nordafrikanischen Musikkultur beeinflussen. Freut euch auf ein vielfältiges Konzertprogramm, live gestreamt über den Youtubekanal des Spielmarktes aus dem Café Theater Schalotte Berlin.
Infos zur Band: www.bring-that-thing.de
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Mai
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Ort
Start: Potsdam, Hermannswerder (Uferseite am Hospiz) und an weiteren Orten in Potsdam (siehe Beschreibung)
Potsdam
Veranstaltungsdetails
Komm mit – wir feiern das Leben spielerisch in seinen Übergängen! Packe dir Reiseproviant und Picknickdecke ein und lasse dich von deinem Lebenslied treiben. Wir pilgern mit unserer kleinen Spielmarktkarawane
Veranstaltungsdetails
Komm mit – wir feiern das Leben spielerisch in seinen Übergängen! Packe dir Reiseproviant und Picknickdecke ein und lasse dich von deinem Lebenslied treiben. Wir pilgern mit unserer kleinen Spielmarktkarawane durch die Stadt Potsdam – improvisieren mit Clowns – bewegen uns ausgelassen zu Musik und Tanz – begehen phantasievoll den Regenbogen, Kreuzgänge und Brücken – haben Freude an Begegnung und Spiel.
Du kannst den gesamten Streifzug mitgehen oder einzelne Aktionen besuchen.
Du findest die Spielmarktkarawane am 01. Mai 2021 hier:
10 Uhr Hermannswerder (Uferseite am Hospiz)
11 Uhr Schillerplatz (Fährwiese)
12 Uhr Nachbarschaftsgarten „Lottenhof“
13 Uhr Park Sanssouci (Maschinenteich)
14 Uhr Friedenskirche
15 Uhr Spielecafè „Galadriel“ (Dortustraße 61)
Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen Coronaregeln!
mehr
Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 10:30
Veranstaltungsdetails
Wir starten mit Ihnen spielerisch in den zweiten Spielmarkttag. Aufgewacht, eingeloggt und los gespielt!
Veranstaltungsdetails
Wir starten mit Ihnen spielerisch in den zweiten Spielmarkttag. Aufgewacht, eingeloggt und los gespielt!
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Uhrzeit
(Samstag) 10:15 - 18:00
Ort
Werkstattzelt
Wilgering 3, 84529 Tittmoning
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer/innen bekommen eine gründliche Einführung in die Arbeitstechniken der Grünholzwerkstatt. Sägen, Spalten und Schneiden von frischen Hölzern mit Handwerkzeugen (Sägen, Spaltwerkzeuge, Schnitzmesser, Ziehmesser, Handbohrer, verschiedene Äxte und spezielle Schneidwerkzeuge.
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer/innen bekommen eine gründliche Einführung in die Arbeitstechniken der Grünholzwerkstatt. Sägen, Spalten und Schneiden von frischen Hölzern mit Handwerkzeugen (Sägen, Spaltwerkzeuge, Schnitzmesser, Ziehmesser, Handbohrer, verschiedene Äxte und spezielle Schneidwerkzeuge. Nach kleinen Übungen zur Handhabung der Werkzeuge können die Teilnehmer/innen selbst Werkstücke herstellen. Dabei bekommen sie individuelle Unterstützung. Gemeinsam werden die Erfahrungen reflektiert und die Übertragungsmöglichkeiten in die Pädagogische Arbeit aufgezeigt. HINWEIS: Der Kurs kann ein – oder zweitägig besucht werden – Übernachtung im Auto oder Zelt direkt beim Werkstattzelt – andere Übernachtungsmöglichkeiten über www.waginger-see.de – Verpflegung vor Ort möglich.
mehr
Veranstalter
GrünholzmobilMichael HeubergerErzieher, Freiberuflich mit dem Grünholzmobil
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
15 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Samstag) 10:15 - 12:00
Ort
Freifläche des Zwei Welten Fachverlags
Flotowstraße 35, 14480 Potsdam
Veranstaltungsdetails
Ein Streifzug durch die gängige Praxis der Nutzung von Gegenständen aus indianischen Kulturen sowie der Erklärung dieser Gegenstände, deren Herkunft und Bedeutung sowie Alternativen ohne politische oder ethnologische Tabus.
Veranstaltungsdetails
Ein Streifzug durch die gängige Praxis der Nutzung von Gegenständen aus indianischen Kulturen sowie der Erklärung dieser Gegenstände, deren Herkunft und Bedeutung sowie Alternativen ohne politische oder ethnologische Tabus.
Veranstalter
Antje Small Legsaus deutsch-indianischer Familie stammend, mit Angehörigem der First Nation of Canada verheiratet, Arbeit seit 40 Jahren als Dozent für indianische Geschichte und Kultur in Deutschland und europ. AuslandZwei Welten Fachverlag
Uhrzeit
(Samstag) 10:15 - 18:00
Ort
Hochseilgarten Moritzburg
Kalkreuthter Staße 1b, 01468 Moritzburg bei Dresden
Als Hybridveranstaltung geplant
Nähere Infos, wie Sie digital teilnehmen können, folgen in Kürze.
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Partner*innen bereiten ein abwechslungsreiches Angebot vor: Ev. Schule für Sozialwesen “Luise Höpfner”; Schule für Sozialwesen „Hans Georg Anniès“ in Moritzburg; Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Sachsen, Projekt “Farbtupfer” der
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Partner*innen bereiten ein abwechslungsreiches Angebot vor:
Ev. Schule für Sozialwesen “Luise Höpfner”; Schule für Sozialwesen „Hans Georg Anniès“ in Moritzburg; Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Sachsen, Projekt “Farbtupfer” der Diakonie Sachsen, Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsen.
Veranstalter
Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt SachsenMatthias Kipke u.a. Dresden
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 13:00
Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Anmeldeschluss am 23.04.21 (wg. Materialversand) Wer Gesellschaftsspiele spielt, der übt. Er probiert sich aus in sozialer Interaktion, Selbstfürsorge, Impulskontrolle. Er fokussiert sich auf das Spielgeschehen, plant, wartet ab, hält aus,
Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Anmeldeschluss am 23.04.21 (wg. Materialversand)
Wer Gesellschaftsspiele spielt, der übt. Er probiert sich aus in sozialer Interaktion, Selbstfürsorge, Impulskontrolle. Er fokussiert sich auf das Spielgeschehen, plant, wartet ab, hält aus, wenn seine Strategie nicht funktioniert, plant neu. So wirken Spielkompetenzen unterstützend gerade in Übergangsphasen. # Spiele eignen sich mit ihrem hohen Aufforderungscharakter, um schnell und niedrigschwellig mit Kindern in Kontakt zu kommen. Als Mitspieler sind wir Role-Model und können unseren Umgang mit unseren eigenen Gefühlen zeigen. Das alles ohne viel Gerede, handlungsorientiert und mit hoher intrinsischer Motivation.
In diesem Mitmach-Webinar lernen Sie spannende, einfache Gesellschaftsspiele kennen, erfahren in einem Kurz-Vortrag spielpsychologische Hintergründe (Handout). Und wir spielen online mit vorab versandten Material. Spielen Sie mit?
mehr
Veranstalter
BrettspielakademieChristina Valentiner-BranthLeitung
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
10 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 11:15
Veranstaltungsdetails
Owaré ist ein interaktives Brettspiel für die ganze Familie. Es ist ein der ältesten Spiele in Afrika. Das Spiel ist unter vielen Namen, wie zum Beispiel, Owaré, Adito, Kalaha, Wari,
Veranstaltungsdetails
Owaré ist ein interaktives Brettspiel für die ganze Familie. Es ist ein der ältesten Spiele in Afrika. Das Spiel ist unter vielen Namen, wie zum Beispiel, Owaré, Adito, Kalaha, Wari, etc… bekannt. In Togo wird Owaré überall und auch ohne ein Brett gespielt. Zwei Spieler*innen müssen nur 12 Mulden im Sand graben, 48 Kieselsteine sammeln und schon geht das Spielvergnügen los. Das Spiel zeigt, wie Menschen in anderen Kulturen spielen auch ohne vorgefertigte Materialien und kann in mehreren Varianten gespielt werden. Das vorzustellende Spiel ist eine Variation aus Togo, bestehend aus einem Teakholz-Brett mit 12 Mulden und 48 Kugeln. Die Kugeln sind Samen einer Kletterpflanze. Schüler und Schülerinnen, Jugendliche sowie Erwachsene können damit stundenlang spielen. Das Spiel fördert Kommunikation und ist teamfördernd für eine Gruppe geeignet.
Oware wird als Methode in Workshops des Globalen Lernens bei BtE verwendet.
mehr
Veranstalter
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg und Bildung für Balanka e.V.Koko N´Diabi Affo-Tenin, BildungsreferentinSusanne Schneider, Organisation
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
29 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Wofür übernehmen wir als Spielagog*innen pädagogische Verantwortung in einer Zeit, in der es vermessen ist zu glauben man/frau wüsste, wohin die Veränderung führt? # Welches sind die Kompetenzen, die wir
Veranstaltungsdetails
Wofür übernehmen wir als Spielagog*innen pädagogische Verantwortung in einer Zeit, in der es vermessen ist zu glauben man/frau wüsste, wohin die Veränderung führt? # Welches sind die Kompetenzen, die wir selbst benötigen und die es zu vermitteln gilt für eine sich wandelnden Gesellschaft mit sich rasch und in vielem unvorhersehbar ändernden Herausforderungen? # Nach dem Input meiner Gedanken, die zu diesem Thema in Zeiten von Lockdown, Unruhe und Unplanbarkeit entstanden sind, freue ich mich über eine rege Beteiligung bei der anschließenden Zoom-Diskussion. # Sicherheiten aufgeben braucht Mut und ein Verlassen der Komfortzone ausgetretener pädagogischer Pfade.
mehr
Veranstalter
Toni WimmerSpielpädagoge, Supervisor, Psychotherapeut, Trainer für das Arbeiten mit GruppenAGB - Akademie für Gruppe und Bildung
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 14:00
Ort
Kirchliches Forschungsheim Wittenberg
W.-Weber-Str. 1A, Eingang Feiergasse, Lutherstadt Wittenberg
Veranstaltungsdetails
Vom Regenbogen bis zur Purpurfärberin gibt es viel Farbe in der Bibel. An mehreren Stationen bieten wir Möglichkeiten die Farben auf überraschende Weise ganz direkt in die biblische Geschichte einzubeziehen.
Veranstaltungsdetails
Vom Regenbogen bis zur Purpurfärberin gibt es viel Farbe in der Bibel. An mehreren Stationen bieten wir Möglichkeiten die Farben auf überraschende Weise ganz direkt in die biblische Geschichte einzubeziehen. # Vergleichbar mit dem Thema ‚Pflanzen der Bibel’ bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit ‚Farben der Bibel‘ in ihre Konzepte einzubeziehen. # Diese Mitmachakton findet als ‚Tag der offenen Farbenküche‘ statt, deswegen kein Eintritt und keine Anmeldung.
Veranstalter
Michael & Markus SchicketanzFarbenköcheFarbenküche GbR
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 13:30
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam gehen wir auf eine Weltreise und schauen uns am Beispiel des T-Shirts an, welchen Preis unser Konsum hat und wer daran verdient. Am Ende der Weltreise überlegen wir, wie
Veranstaltungsdetails
Gemeinsam gehen wir auf eine Weltreise und schauen uns am Beispiel des T-Shirts an, welchen Preis unser Konsum hat und wer daran verdient. Am Ende der Weltreise überlegen wir, wie wir unseren Konsum von Textilien anders gestalten können. Das Seminar richtet sich sowohl an Personen, die sich mit dem Thema Konsum kritisch auseinandersetzten wollen, als auch an Bildungsreferent*innen und Lehrer*innen, welche die Methode der Online-Exkursion kennenlernen möchten.
Bitte benutzt Kophörer. Alle Interessierte sind willkommen! Vorerfahrungen zum Thema sind willkommen aber nicht nötig.
mehr
Veranstalter
Bildung trifft Entwicklung / Jasper WhitlowReferent für Globales Lernen bei Bildung trifft Entwicklung
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
29 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 11:30
Veranstaltungsdetails
Vorgestellt werden pädgogische Spiele und Materialien zur Förderung sozialer und emotionaler Fertigkeiten: Konflikte lösen, mit Wut umgehen lernen, Gefühle verstehen und regulieren, Schlagfertigkeit trainieren u.v.m. Praxisnah mit vielen Umsetzungsbeispielen für
Veranstaltungsdetails
Vorgestellt werden pädgogische Spiele und Materialien zur Förderung sozialer und emotionaler Fertigkeiten: Konflikte lösen, mit Wut umgehen lernen, Gefühle verstehen und regulieren, Schlagfertigkeit trainieren u.v.m. Praxisnah mit vielen Umsetzungsbeispielen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 4 Jahren, in Gruppen, im Einzelkontakt oder mit der Familie.
Veranstalter
Swenja Sprick / Melanie BusseDiplom-Pädagogin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin / Diplom-Pädagogin, Kinder-und JugendlichenpsychotherapeutinSternwiese Verlag Bielefeld
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
SA01mai10:3013:00Digitale Spielpädagogik?!Ein World Cafe10:30 - 13:00 Veranstalter: Hannes Waldner
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Nicht erst das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass die digitale und reale Welt sich untrennbar miteinander verwoben haben. Auch die Pädagogik hat sich in den digitalen Raum vorgewagt. Doch
Veranstaltungsdetails
Nicht erst das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass die digitale und reale Welt sich untrennbar miteinander verwoben haben. Auch die Pädagogik hat sich in den digitalen Raum vorgewagt. Doch wie sieht es mit der Spielpädagogik aus? Welchen Wert geben wir dem digitalen Spiel, wo sehen wir Grenzen aber auch Chancen in dieser für uns neuen Realität? Steht die Spielpädagogik auch vor einem Wandel? Nach einem Input, diskutieren wir in Kleingruppen und finden gemeinsam weitere Fragen aber auch Antworten.
Veranstalter
Hannes WaldnerSpiel- und Medienpädagoge
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:30
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Workshop wird das Projekt “Die Karawane der Friedlichen“ gezeigt: https://www.lacarovanadeipacifici.it/die-karawane-der-friedlichen/ Es besteht darin, mit Kindern Puppen aus Papier, Pappe oder Holz zu basteln, die einem vorgefertigten Modell
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Workshop wird das Projekt “Die Karawane der Friedlichen“ gezeigt: https://www.lacarovanadeipacifici.it/die-karawane-der-friedlichen/
Es besteht darin, mit Kindern Puppen aus Papier, Pappe oder Holz zu basteln, die einem vorgefertigten Modell folgen. Während der Bastelaktion wird durch das Gedicht “Die Gerechten“ von J. L. Borges, über Frieden geredet: wie kann ich im Alltag eine friedliche Haltung zu mir selbst, zu anderen und zur Natur einnehmen? Das Projekt, das nur über die sozialen Netzwerke beworben wird, entstand 2015 in Italien. Seitdem haben unzählige Schulen, Museen, Bibliotheken mitgemacht: die Karawane läuft und läuft und Kinder senden Fotos mit ihren “friedlichen” Puppen von allen Kontinenten. Es zeigt, dass die Sprachen des Spiels und der Poesie universelle Sprachen sind, die direkt zu den Herzen der Kinder sprechen können. Ebenso wie zu den Herzen der Erwachsenen.
mehr
Veranstalter
Francesca Berti / Margot ReinigSpielpädagogin / Diplom Pädagogin Tübingen
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:30
Veranstaltungsdetails
Im Storytelling Resilienz Online-Workshop werden umfassende ressourcenstärkende Faktoren kennengelernt und entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Motivation und Selbstwirksamkeitsüberzeugung und somit die Festigung der Resilienz. Es werden Biografische und Visuelle
Veranstaltungsdetails
Im Storytelling Resilienz Online-Workshop werden umfassende ressourcenstärkende Faktoren kennengelernt und entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Motivation und Selbstwirksamkeitsüberzeugung und somit die Festigung der Resilienz. Es werden Biografische und Visuelle Storytelling-Techniken und die Arbeit mit Metaphern genutzt, um sich eigene Ressourcen bewusst zu machen, Herausforderungen zu formulieren und wichtige persönliche Ziele zu setzen.Nach einer Einführung zum Thema Resilienz, gibt es Input und Übungen zur persönlichen Situationsanalyse, zu Rollenvorbildern und Glaubenssätzen, zur Heldenreise und zum Bewusstmachen eigener Werte und Stärken.#Methoden: Kurzvortrag, Arbeit in Dyaden, Gruppen- und Einzelübungen mit Feedback
mehr
Veranstalter
Tabea SternbergRegisseurin und Kommunikationsberaterin
Anmeldung
Anmeldung nicht mehr möglich
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Ein Buch mit allen Sinnen erfahren – das geht sehr gut mit Methoden der Theaterpädagogik. Insbesondere des Ausdrucksspiels aus dem Erleben, das den Kindern Freiraum für eigenes Erleben bietet. Zunächst
Veranstaltungsdetails
Ein Buch mit allen Sinnen erfahren – das geht sehr gut mit Methoden der Theaterpädagogik. Insbesondere des Ausdrucksspiels aus dem Erleben, das den Kindern Freiraum für eigenes Erleben bietet. Zunächst werden Grundfragen der theaterpädagogischen Herangehensweise an das Medium Bilderbuch geklärt und die Methode des Ausdrucksspiels vorgestellt. Einige spielerische Herangehensweisen werden in der Gruppe ausprobiert. Anschließend werden zwei exemplarische Bilderbuch-Theaterprojekte vorgestellt – ebenfalls mit gemeinsamen Übungen. Es gibt ein Handout zur Methode und eine Literaturliste für die Teilnehmenden.
mehr
Veranstalter
Birgit ReibelTheaterpädagogin (BuT) Frankfurt
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:30
Veranstaltungsdetails
Irgendwo am Horizont dämmert die Zukunft. Welche Anforderungen wird sie an uns Menschen stellen? Welche Kompetenzen werden hilfreich sein und wie lassen sich diese nachhaltig entwickeln? Wir sind dran, diese
Veranstaltungsdetails
Irgendwo am Horizont dämmert die Zukunft. Welche Anforderungen wird sie an uns Menschen stellen? Welche Kompetenzen werden hilfreich sein und wie lassen sich diese nachhaltig entwickeln? Wir sind dran, diese mitzugestalten und uns darauf vorzubereiten. # Dieser Impulsvortrag mit (anschließendem) spielerischem Austausch möchte einen Blick in unsere Zukunft werfen und, wie der Titel schon verrät, vom Spielen erzählen. Wie kann das Spiel die dazu notwendigen persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen unterstützen und uns auf die Herausforderungen die uns erwarten vorbereiten? # Wagen wir gemeinsam eine kleine Utopie von einer besseren, verspielteren Welt.
mehr
Veranstalter
Michael KienreichStudent der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Spiel-, Theater- und NaturpädagogeSinnspiel.at Gratwein-Straßengel (AUT)
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
40 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 10:30 - 12:30
Veranstaltungsdetails
Das digitale Format bietet sich hervorragend für Schreibwerkstätten an. Wir geben in unserem Angebot eine praktische Einführung in die Grundlagen des kreativen Schreibens, suchen anschließend ein gemeinsames Thema und dann
Veranstaltungsdetails
Das digitale Format bietet sich hervorragend für Schreibwerkstätten an. Wir geben in unserem Angebot eine praktische Einführung in die Grundlagen des kreativen Schreibens, suchen anschließend ein gemeinsames Thema und dann bist du dran dich im Schreiben zu versuchen. Wir arbeiten im Plenum, in kleinen Gruppen und auch alleine. Sicherlich werden wunderbare, witzige, tiefsinnige und überraschende Texte entstehen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, denn jedeR kann schreiben.
Veranstalter
Ev. Bildungshaus RastedeUwe Fischer / Michelle MüllerSpiel- und Theaterpädagogik Rastede
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
10 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 15:00
Veranstaltungsdetails
Zur Zeit ist die Vermittlung von Inhalten herausfordernder denn je. Eine einfach zu erlernende Variante ist dabei das Online-Quiz. Viele Menschen verbringen gerne Zeit beim Spielen und Raten – umso
Veranstaltungsdetails
Zur Zeit ist die Vermittlung von Inhalten herausfordernder denn je. Eine einfach zu erlernende Variante ist dabei das Online-Quiz. Viele Menschen verbringen gerne Zeit beim Spielen und Raten – umso mehr, wenn diese Zeit des spielerischen Lernens für sie organisiert ist. Im Unterricht kann dies eine lustvolle Variante sein, Inhalte zu vermitteln, sie abzufragen und um gruppendynamisch zu arbeiten. Wolfgang Leirer leitet seit mehr als 8 Jahren Quiz-Veranstaltungen und setzt diese als spielerische Methode der Wissensvermittlung für Schulen und Unternehmen ein. 2020 hielt er wöchentliche “Home-Quiz” mit bis zu 100 Interessierten ab. Im Workshop lernen Sie über Ablauf und nötige Vorbereitungen, erhalten Einblick in unterschiedliche Fragearten und Materialquellen sowie die Handhabung der Online-Plattform. Natürlich werden Sie auch selber Rateteams gründen und Mitspieler/in bei einem Quiz sein.
mehr
Veranstalter
Wolfgang LeirerStudienleiter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/KremsAGB - Akademie für Gruppe und Bildung St. Pölten (AUT)
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
98 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsdetails
Kurze Videos zeigen kreative Bildungsarbeit des Handpuppenspiels mit Kindern in Mittelamerika und Deutschland. Unter Anleitung werden einfache Handpuppen hergestellt, so wie es mit Kindern gemacht werden kann. Bitte Socke Pappe
Veranstaltungsdetails
Kurze Videos zeigen kreative Bildungsarbeit des Handpuppenspiels mit Kindern in Mittelamerika und Deutschland. Unter Anleitung werden einfache Handpuppen hergestellt, so wie es mit Kindern gemacht werden kann. Bitte Socke Pappe Kleber Wolle Knöpfe und Nähzeug bereithalten.
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
14 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsdetails
Wie kann ich eine Rollenfigur gestalten? Wie bewegt sie sich, wie fühlt, atmet, denkt sie und agiert mit anderen? Die acht Bewegungsqualitäten nach Rudolf von Laban (Boxen, schieben, flattern, schweben
Veranstaltungsdetails
Wie kann ich eine Rollenfigur gestalten? Wie bewegt sie sich, wie fühlt, atmet, denkt sie und agiert mit anderen? Die acht Bewegungsqualitäten nach Rudolf von Laban (Boxen, schieben, flattern, schweben usw..) bieten einen Zugang der auch von Amateuren leicht umzusetzen ist. Ein vorgegebener Text kann so an Lebendigkeit gewinnen oder über Improvisation können Szenen erfunden werden. Die Methode wird vorgestellt, die TN probieren die Bewegungen aus und improvisieren zu zweit oder in kleinen Gruppen Szenen. Im Anschluss reflektieren wir die Erfahrungen und diskutieren ihre Übertragbarkeit auf spezifische Zielgruppen.
mehr
Veranstalter
Birgit ReibelTheaterpädagogin (BuT) Frankfurt
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
9 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsdetails
Mit theatralen Spielmethoden können wir Prozesse in Gang bringen, uns in andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse begeben und im besten Fall Themen und Fragen nachspüren, die wir wirklich interessant finden. Diese
Veranstaltungsdetails
Mit theatralen Spielmethoden können wir Prozesse in Gang bringen, uns in andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse begeben und im besten Fall Themen und Fragen nachspüren, die wir wirklich interessant finden. Diese Methoden und Übungen sind nicht nur für Szenen, Stücke und Theaterarbeits insgesamt interessant, sondern lassen sich in vielen Bereichen und zu diversen Themen einsetzten.90 Min.lang probieren, spielen, schreiben, recherchieren, hantieren, suchen und finden wir Besonderes im Alltäglichen, in unserem Umfeld – bei uns Zuhause. Wir überlegen, wo wir die Methoden noch einsetzten können.
Zur Vorbereitung des Workshops bitte:
- Zoom updaten
- in Zoom die Selbstansicht ausblenden (unter Kameraeinstellungen)
- für gutes Licht sorgen (ihr sollt gut zu sehen sein…)
- Platz und Raum schaffen
- Papier, Stift, Klebeband und 1 Kochlöffel bereithalten.
mehr
Veranstalter
Claudia KühnStudienleiterin für kulturelle JugendbildungAKD
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
17 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 14:00
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander erfahren.
Talk-Boxen gibt es zu vielen verschiedenen Themen. Mit über 20 Ausgaben ist für jede Zielgruppe etwas dabei!
Veranstalter
Hanna SchottAutorin Bonn
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
4 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 13:00 - 14:00
Veranstaltungsdetails
Was sind Discord und Twitch uns was können diese Plattformen? Wer nutzt sie? Wie können die Tools in der digitalen Jugendarbeit eingesetzt werden? Ein kurzer Einstieg in zwei der beliebtesten
Veranstaltungsdetails
Was sind Discord und Twitch uns was können diese Plattformen? Wer nutzt sie? Wie können die Tools in der digitalen Jugendarbeit eingesetzt werden? Ein kurzer Einstieg in zwei der beliebtesten Kommunikationstools für Jugendliche – und vielleicht auch für Spielesessions mit der Großfamilie.
Veranstalter
Ludovico, Valerie QuadeMedienpädagogin Graz (AUT)
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Uhrzeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
Haus der Statistik
Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin
Als Hybridveranstaltung geplant
Nähere Infos, wie Sie digital teilnehmen können, folgen in Kürze.
Veranstaltungsdetails
Spiele stellen seit jeher eine Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern dar und führen zur gemeinsamen Kommunikation und Verständnis untereinander. Mit Fachkräften der Jugendarbeit, erfahrenen SpielpädagogInnen und SpieleentwicklerInnen werden gemeinsam Spiele
Veranstaltungsdetails
Spiele stellen seit jeher eine Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern dar und führen zur gemeinsamen Kommunikation und Verständnis untereinander. Mit Fachkräften der Jugendarbeit, erfahrenen SpielpädagogInnen und SpieleentwicklerInnen werden gemeinsam Spiele entwickeln, die vom europäischen Gedanken getragen werden und sich mit den thematischen Herausforderungen der EU in den kommenden Jahren auseinandersetzen, um der antieuropäischen Stimmung in vielen EU-Ländern entgegenzuwirken. Die Ergebnisse werden einem großen Publikum zum Ausprobieren und Erfahrungsaustausch vorgestellt.
mehr
Veranstalter
Mensch Raum Land e.V.Zeljka Batinic / Francesca Berti / Christine Colleville / Elisabeth FischerSoz.päd Fachkraft / Spielpädagogin / Spielpädagogin / Mediendesignerin
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
15 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Samstag) 14:30 - 15:30
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander erfahren.
Talk-Boxen gibt es zu vielen verschiedenen Themen. Mit über 20 Ausgaben ist für jede Zielgruppe etwas dabei!
Veranstalter
Hanna SchottAutorin Bonn
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
1 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Nach einem kurzen Input, der an einem konkreten Fallbeispiel die theoretischen Inhalte des Sicheren Ortes nochmals aufzeigt, können die Teilnehmenden eigene Fälle einbringen, auf die kurze Schlaglichter geworfen werden. Die
Veranstaltungsdetails
Nach einem kurzen Input, der an einem konkreten Fallbeispiel die theoretischen Inhalte des Sicheren Ortes nochmals aufzeigt, können die Teilnehmenden eigene Fälle einbringen, auf die kurze Schlaglichter geworfen werden. Die theoretische Basis bildet dabei der traumapädagogische Ansatz, d.h. die Kenntnisse der hirnorganischen Vorgänge speziell unter Belastungen, das Modell der Übertragungsphänomene und die Theorie des Sicheren Ortes. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem supervisorischen Austausch: Theoretischer Input “Spielend unterwegs zum Sicheren Ort”, Teil 1
mehr
Veranstalter
Marianne HerzogFachpädagogin PsychotraumatologieTop Support
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
7 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
verwandte Veranstaltungen
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen unseres Angebots möchten wir unseren Teinehmer*innen unterschiedliche spielerische Methoden für online Treffen (die auch offline gespielt werden können) beibringen. Diese Methoden können sowohl in non-formaler als auch in
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen unseres Angebots möchten wir unseren Teinehmer*innen unterschiedliche spielerische Methoden für online Treffen (die auch offline gespielt werden können) beibringen. Diese Methoden können sowohl in non-formaler als auch in formaler Bildung angewandt werden. Die Teilnehmer*innen werden die Möglichkeit haben die Methoden selbst auszuprobieren und auszuwerten.
Veranstalter
Emőke Bartalis / Aldin BukvicReferentin für internationale Zusammenarbeit und Europäisches Solidaritätskorps / Erzieher im letzten Ausbildungsjahr Fürstenwalde
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
12 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsdetails
Ein Buch mit allen Sinnen erfahren – das geht sehr gut mit Methoden der Theaterpädagogik. Insbesondere des Ausdrucksspiels aus dem Erleben, das den Kindern Freiraum für eigenes Erleben bietet. Zunächst
Veranstaltungsdetails
Ein Buch mit allen Sinnen erfahren – das geht sehr gut mit Methoden der Theaterpädagogik. Insbesondere des Ausdrucksspiels aus dem Erleben, das den Kindern Freiraum für eigenes Erleben bietet. Zunächst werden Grundfragen der theaterpädagogischen Herangehensweise an das Medium Bilderbuch geklärt und die Methode des Ausdrucksspiels vorgestellt. Einige spielerische Herangehensweisen werden in der Gruppe ausprobiert. Anschließend werden zwei exemplarische Bilderbuch-Theaterprojekte vorgestellt – ebenfalls mit gemeinsamen Übungen. Es gibt ein Handout zur Methode und eine Literaturliste für die Teilnehmenden.
mehr
Veranstalter
Birgit ReibelTheaterpädagogin (BuT) Frankfurt
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
18 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsdetails
Alle haben Lieblingsspiele, die immer wieder gerne gespielt werden. Vielleicht habt ihr auch gerade ein neues Spiel entdeckt, dass euch in den Bann zieht? Valerie Quade stellt kurz die Kernmechaniken
Veranstaltungsdetails
Alle haben Lieblingsspiele, die immer wieder gerne gespielt werden. Vielleicht habt ihr auch gerade ein neues Spiel entdeckt, dass euch in den Bann zieht?
Valerie Quade stellt kurz die Kernmechaniken verschiedener Spiele vor. Dabei ist auch das Publikum gefragt und kann mit eigener Expertise aushelfen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Game-Mechaniken ein und finden vielleicht neue Spiele, die uns gefallen.
Veranstalter
Ludovico, Valerie QuadeMedienpädagogin Graz (AUT)
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 16:30
Veranstaltungsdetails
Mit theatralen Spielmethoden können wir Prozesse in Gang bringen, uns in andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse begeben und im besten Fall Themen und Fragen nachspüren, die wir wirklich interessant finden. Diese
Veranstaltungsdetails
Mit theatralen Spielmethoden können wir Prozesse in Gang bringen, uns in andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse begeben und im besten Fall Themen und Fragen nachspüren, die wir wirklich interessant finden. Diese Methoden und Übungen sind nicht nur für Szenen, Stücke und Theaterarbeits insgesamt interessant, sondern lassen sich in vielen Bereichen und zu diversen Themen einsetzten.90 Min.lang probieren, spielen, schreiben, recherchieren, hantieren, suchen und finden wir Besonderes im Alltäglichen, in unserem Umfeld – bei uns Zuhause. Wir überlegen, wo wir die Methoden noch einsetzten können.
Zur Vorbereitung des Workshops bitte:
- Zoom updaten
- in Zoom die Selbstansicht ausblenden (unter Kameraeinstellungen)
- für gutes Licht sorgen (ihr sollt gut zu sehen sein…)
- Platz und Raum schaffen
- Papier, Stift, Klebeband und 1 Kochlöffel bereithalten.
mehr
Veranstalter
Claudia KühnStudienleiterin für kulturelle JugendbildungAKD
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
20 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Wir stellen unser Projekt “Exit the Verschwörung” vor, in welchem wir Escape Games für die politische Bildungsarbeit entwickeln. Unser Team ist über mehrere Städte verteilt und arbeitet online an drei
Veranstaltungsdetails
Wir stellen unser Projekt “Exit the Verschwörung” vor, in welchem wir Escape Games für die politische Bildungsarbeit entwickeln. Unser Team ist über mehrere Städte verteilt und arbeitet online an drei Escape Games, die das Thema “Verschwörungsmythen” für die Jugendbildung begreifbar machen und zur Reflektion und Diskussion anregen. Die Escape-Rooms bauen wir zunächst digital, später werden sie in echt gebaut. Wir zeigen erste anspielbare Prototypen und stellen die dafür verwendeten digitalen Tools und Methoden vor. Außerdem möchten wir mit Ihnen workshophaft diskutieren, wie Verschwörungsmythen in der politischen Bildung thematisiert werden können und welches Potenzial dabei Escape Games und verwandte Formate haben. Eingesetzte Tools & Methoden:
Google Slides, Miroboard, Google Forms, Zoom, Brainstorming, Zufallskombi-Story.
mehr
Veranstalter
ausZeit+ e.V.Kerstin Guthmann - ausZeit+ e.V. / Marco Marino - Wundersam Anders e.V. / Willy Dumaz - Büro für Sinn und Unsinn Stromberg
Zugangslink erscheint hier in Kürze!
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 15:00 - 18:00
Ort
Bielefeld
Veranstaltungsdetails
Vorgestellt werden Spiele und Materialien zur Förderung sozialer und emotionaler Fertigkeiten. Praxisnah, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 4 Jahren, in Gruppen, im Einzelkontakt oder mit der Familie.
Veranstaltungsdetails
Vorgestellt werden Spiele und Materialien zur Förderung sozialer und emotionaler Fertigkeiten. Praxisnah, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 4 Jahren, in Gruppen, im Einzelkontakt oder mit der Familie. Zum Anfassen, Ausprobieren und Fachsimpeln mit der Autorin.
Veranstalter
Sternwiese Verlag, Melanie BusseDiplom-Pädagogin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin Bielefeld
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
28 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Uhrzeit
(Samstag) 15:30 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Das “Resonanzphänomen Humor” kann uns in Übergangssituationen hilfreich und heilsam unterstützen. Wir erproben Humor als beziehungsförderliche Intervention. Inputs aus der Gelotologie (Humorwissenschaft) fördern die Lust auf eine wohlwollende, wertschätzende Kultur
Veranstaltungsdetails
Das “Resonanzphänomen Humor” kann uns in Übergangssituationen hilfreich und heilsam unterstützen. Wir erproben Humor als beziehungsförderliche Intervention. Inputs aus der Gelotologie (Humorwissenschaft) fördern die Lust auf eine wohlwollende, wertschätzende Kultur im Umgang mit sich selbst und Miteinander. Ein spielerisch improvisierter online Workshop der allen Teilnehmenden neue Wege der Begegnung und zum Selbstempowerment bietet!
Veranstalter
Daniel Gajdusek-SchusterTrainer für Leitungskompetenzen in Teams und Gruppen; Performer; Infotainer & CoachAGB - Akademie für Gruppe und Bildung
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
34 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 16:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander
Veranstaltungsdetails
Manchmal ist es einfach nur witzig, was ein Impuls auslöst, manchmal reicht eine einzelne Karte, um ein tiefschürfendes Gespräch anzustoßen. Und fast immer ist es überraschend, was die Mitspieler voneinander erfahren.
Talk-Boxen gibt es zu vielen verschiedenen Themen. Mit über 20 Ausgaben ist für jede Zielgruppe etwas dabei!
Veranstalter
Hanna SchottAutorin Bonn
Anmeldung
Diese Veranstaltung erfordert eine Voranmeldung.
Möchten Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung anmelden?
Ja
5 noch verfügbare Plätze
Anmeldung stornieren?meine Anmeldung ändern
Details
RUN
Uhrzeit
(Samstag) 17:00 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Die offzielle Abschlussveranstaltung des Internationalen Bildungsforums Spielmarkt Potsdam 2021. Wir blicken spielerisch zurück auf zwei ereignisreiche Tage im Netz und an den verschiedenen Veranstaltungsorten.
Veranstaltungsdetails
Die offzielle Abschlussveranstaltung des Internationalen Bildungsforums Spielmarkt Potsdam 2021. Wir blicken spielerisch zurück auf zwei ereignisreiche Tage im Netz und an den verschiedenen Veranstaltungsorten.